Vortrag bei der Online-Konferenz ICGE 2022 mit großem Erfolg, SCIP und Tox-Free-Environment spielen eine große Rolle.
Vortrag bei der Online-Konferenz ICGE 2022 mit großem Erfolg, SCIP und Tox-Free-Environment spielen eine große Rolle.
Ökonomie, Ökologie, soziale Belange, Menschenrechte … zusammen denken.
Wir geben Antworten auf komplexe Fragen des Stoffrechts, der Chemie und der Toxikologie.
Immer gut aufgestellt und weitergebildet, mit uns sind Sie auf der sicheren Seite.
Wir beraten Sie kompetent in allen Fragen rund um das Thema Umwelt!
So unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, Weiter- und Fortbildungen, Auditierungen (Umwelt- und Entsorgungsfachbetriebe), der Anwendung von Stoffrecht (REACH, GHS, CLP)/Abfallrecht sowie bei der Erstellung von Studien und Gutachten im Bereich Umsetzung von Umweltrecht.
Vortrag bei der Online-Konferenz ICGE 2022 mit großem Erfolg, SCIP und Tox-Free-Environment spielen eine große Rolle.
Mit den Technologien von Polysecure kommt man CO2-effizient zu wesentlich mehr und besseren Rezyklaten Polysecure liefert mit dem Tracer-Based-Sorting und der Partikelmuster-Technologie gleich zwei entscheidende Technologien, die gleichzeitig durch geringste Mengen eines neuen, unproblematischen Additivs eingeführt werden können. Auf und in Verpackungen und anderen Materialien...
Kunststoffe haben einen hohen Stellenwert in unserer modernen Gesellschaft. Sie sind in allen Bereichen des Lebens präsent und bilden eine wichtige Stütze für Industrie und Wirtschaft. Gleichzeitig stellen Kunststoffe aber auch eine immer größere Belastung für unsere Umwelt dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden....
Weltweit wachsen ungefähr 3 Billionen Bäume. In der Vergangenheit waren es etwa 6Billionen Bäume, doch knapp die Hälfte aller Bäume wurde bereits durch den Menschen vernichtet. Diese Abholzung der Wälder weltweit findet mit immer weiter steigender Geschwindigkeit statt. An Orten wie beispielsweise dem brasilianischen Regenwald...
Digitalisierung spielt heutzutage eine immer größere Rolle. Durch Prozessanpassung und Angebot im digitalen Bereich entstehen für die meisten Unternehmen viele Vorteile. Primär geht es um ein verändertes Verhalten des Kunden, sodass er flexibler, bequemer und zeitlich unabhängiger auf Angebote am Markt zugreifen kann. Zudem entsteht...
Im Vergleich zu vielen anderen Branchen bildet der Logistiksektor in der derzeitigen Corona-Pandemie einen interessanten Kontrast. Die meisten Branchen und Unternehmen leiden stark unter der aktuellen Coronakrise. Für die Logistik kann man jedoch von einem absoluten Boom inmitten der Pandemie sprechen. Im Gegensatz zum Großteil...
Regelmäßige Autofahrten, Flugreisen und Schiffsverkehr sind fester Bestandteil unserer globalisierten Welt, aber damit leider auch eine große Gefahr für unser Klima. Etwa ein Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes ist auf den Verkehr zurückzuführen.Allein beim Autofahren werden im Schnitt pro Liter Benzin etwa 2,73 Kilogramm CO2 ausgestoßen....
Die Rohstoffe auf der Erde sind begrenzt. In den Ozeanen treiben Unmengen an Plastikmüll. Um unserer Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken, muss Recycling höchste Priorität bekommen. Durch die Verarbeitung und Wiederverwendung von recycelbarem Müll kann der Wertekreislauf geschlossen werden. Insbesondere beim Recycling von Kunststoff gibt es einige Länder,...
Ernährung ist neben Wohnen und Mobilität der Bereich, der sich am stärksten auf unsere Klimabilanz auswirkt. Durch Produktion, Transport und Lagerung von Lebensmitteln verursacht unser Ernährungsstil jedes Jahr im Durchschnitt 2,1 Tonnen CO₂ pro Kopf. Um Klimaziele zu erreichen, ist eine nachhaltige, zukunftsfähige Ernährung also...
Picture: Polysecure With Tracer-Based-Sorting, Polysecure wants to improve plastic sorting. The process works by detecting fluorescent markers. In an interview, founder and CEO Jochen Moesslein talks about the advantages of the technology, conceivable business models and the difference to competitor Digimarc. Tracer-Based-Sorting is a technology...
Insgesamt 37 Millionen Euro hat das deutsche Forschungsministerium für Untersuchungen zu „Plastik in der Umwelt“ bereitgestellt, um den Eintrag von Kunstoffen in die Umwelt zu messen, deren Auswirkungen genauer zu untersuchen und vor allem Lösungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Eines diese ingesamt 20 geförderten Forschungsvorhaben haben Forscher der...
SCIP steht für „Substances of Concern in Products“. Bei der SCIP – Datenbank handelt es sich somit um eine Datenbank über besonders besorgniserregende Stoffe in Produkten, die von der Europäischen Chemikalienagentur ECHA auf Grundlage der Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRil) entwickelt wurde. Sie soll allen Mitgliedstaaten zugänglich sein;...
Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 143,5 Liter Mineralwasser pro Jahr. Obwohl wir das große Glück haben, in einem Land zu leben, in dem trinkbares, frisches Wasser direkt aus der Leitung kommt, werden trotzdem riesige Mengen an Mineralwasserflaschen nach Hause geschleppt. Vergleicht man den CO2-Fußabdruck von...
Allein in Deutschland fallen jährlich knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, davon etwa 3,2 Millionen Tonnen Kunststoff oder, anders ausgedrückt, 40 Kilogramm Kunststoff pro Kopf und Jahr. Ab dem Jahre 2022 sollten über die Hälfte (63%) der Verpackungsabfälle wieder für die Herstellung neuer Kunststoffprodukte rezykliert...
Das Elektrogesetz (ElektroG) ist die deutsche Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment). Diese regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Das Gesetz trat erstmalig 2005 in Kraft und wurde zehn Jahre später novelliert (ElektroG2). Ziel des...
Fast 70 Prozent der gesamten Kohlenstoffdioxid-Emissionen werden von nur zehn Ländern verursacht. Dabei ist China für rund 28 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und damit der weltweit größte CO2-Emittent. Deutschland lag 2019 mit knapp zwei Prozent auf Platz 7, unter anderem hinter den USA, Indien,...
Weltweit werden jährlich 166 Millionen Laptops verkauft. In Deutschland besaßen im Jahre 2018 73.9% der Haushalte einen Laptop. Allein die Herstellung dieser „mobilen Computer“ wirkt sich sehr negativ auf unsere Umweltbilanz aus. Betrachtet man die gesamte Lebensdauer eines Laptops, so muss man feststellen, dass bereits...
Heutzutage ist der Besitz eines Handys unentbehrlich. Dies gilt sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben. Oft dient unser Handy allerdings zur reinen Unterhaltung. Wieso also sollten wir unser Handy nicht für etwas Sinnvolles nutzen, womit man nicht nur sich selbst, sondern vielmehr auch...
Der Verkehrssektor war im Jahr 2018 mit einem Anteil von fast 20 Prozent nach der Energiewirtschaft der zweitgrößte Treibhausgas-Emittent in Deutschland. Doch während alle anderen Wirtschaftssektoren, verglichen mit den Werten von 1990, einen Rückgang der Emissionen zu verzeichnen haben, stagniert der Treibhausgas-Ausstoß des Verkehrssektors bei...
Mit der Novellierung des KrWG wird die Abfallrahmenrichtlinie umgesetzt. Zugleich werden einzelne Verordnungsermächtigungen erlassen, die der Umsetzung der Einwegkunststoff-Richtlinie dienen. Zudem wird eine Klagebefugnis für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger eingeführt. Damit erhalten die durch die gewerbliche Sammlung betroffenen kommunalen Entsorger eine Klagebefugnis, um gegen Entscheidungen der Behörde...
(Oktober 2020) – Ziele erreichbar? Bereits mit ihrem 7. Umweltaktionsprogramm hatte sich die Europäische Kommission zwei besonders wichtige Ziele gesetzt, die parallel bis 2020 erreicht werden sollten. Ein prioritäres Ziel ist, die EU-Bürger vor umweltbedingten Belastungen und vor Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden zu schützen,...
Die Europäische Kommission hat im September einen Aktionsplan zu kritischen Rohstoffen, die Liste kritischer Rohstoffe 2020 sowie eine Zukunftsstudie über kritische Rohstoffe für strategische Technologien und Sektoren für die Zeiträume bis 2030 und bis 2050 vorgelegt. Sie schlägt Maßnahmen vor, um die Abhängigkeit Europas von...
In der Natur kommt Methan insbesondere als Hauptbestandteil von Erdgas, im Permafrost- und auf dem Meeresboden sowie in Feuchtgebieten vor. Es entsteht vor allem durch biologische Prozesse unter Ausschluss von Sauerstoff. Etwa 60 Prozent der globalen Methan-Emissionen stammen jedoch aus anthropogenen, also vom Menschen zu...
Funktionierende Ökosysteme haben diverse Vorteile für den Menschen, man spricht von Ökosystemleistungen. Ein Wald beispielsweise bietet nicht nur Vorräte an Holz und Nahrung für den Menschen, sondern reguliert ebenfalls das Klima und kann als Hochwasserschutz dienen. Die Vorteile der verschiedenen Ökosysteme sind zahlreich und schließen ...
– warum die Maßnahmen des Konjunkturpakets nicht für eine Verkehrswende ausreichen – Teil 2 Bringt das Konjunkturpaket den erhofften „Schwung“ für die Verkehrswende und werden dadurch diejenigen Verkehrsträger gefördert, auf die sich die Verkehrswende stützt? Das gemeinnützige Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene zeigt sich zuversichtlich:...
Teil 1 „Mehr Straßen bauen, um mit Staus fertig zu werden, ist wie den Gürtel zu lockern, um die Gewichtszunahme zu bekämpfen.“ – frei nach Lewis Mumford, 1955, The Roaring Traffic’s Boom Um das Ziel der Treibhausgas-Neutralität bis 2050 zu erreichen, wurde Ende 2019 das...
Trotz oder vielleicht auch gerade während der Covid-19-Pandemie sollten Probleme, welche die heutige Konsumgesellschaft mit sich bringen, weiterhin bedacht und angegangen werden. Durch die Krise bleiben viele Menschen zwar vermehrt zuhause und die Abfallmengen im Gewerbe sinken, doch die Menge des Hausmülls – insbesondere des...
Beauftragte Personen, Beauftragte für Immissionsschutz, Abfall, Gewässerschutz und Störfall, sind diejenigen, die auch „Umweltbeauftragte“ genannt werden. Wer braucht denn so jemanden?Der Begriff „betrieblicher Umweltbeauftragter“ wurde unter anderem im Zusammenhang mit dem über Jahrzehnte geplanten Umweltgesetzbuch (UGB) geprägt. Das aber wurde vom Bundestag nie verabschiedet und...
„Grüner Wasserstoff ist das Erdöl von morgen“, verkündete Bundesforschungsministerin Anja Karliczek Anfang dieses Jahres. Doch wie viel Realität steckt in diesem Satz? Unter welchen Bedingungen ist der Wasserstoff tatsächlich grün? Ist die Wasserstoff-Technologie das „Wundermittel“ auf dem Weg zur Klimaneutralität in Deutschland? Wasserstoff ist ein...
Es sind kleine, meist unbewusste oder einfach nur nach Gewohnheit ausgeführte Handgriffe und Handlungen, die einen im Büro und auf dem Weg dahin zu kleinen Öko-Sündern machen. Anschließend ist eine Auswahl von Tipps und Tricks aufgeführt, wie das Büroleben nachhaltiger gestaltet und der Erde etwas...
Bildquelle: Scholz Recycling Derzeit wird das in die Jahre gekommene Altfahrzeuggesetz (AFG) vom Bundesumweltministerium (BMU) geändert. Durch eine Anpassung des europäischen Rechts ist die nationale Gesetzgebung zu novellieren. Die in der Abfallrahmenrichtlinie festgelegte „erweiterte Herstellerverantwortung“ ist der Schlüssel für mehr Recycling. Die neue Definition verdeutlicht,...
Jedes Jahr erwarten Experten mit großer Sorge die Veröffentlichung des neuen Zeitpunkts des Weltüberlastungstags. Es mutet seltsam an, wenn nun klar ist, dass dieser in diesem Jahr schon am 3. Mail stattfindet. Der „Earth Overshoot Day“ wie er im Englischen heißt, steht symbolisch für den...
(Anna-Lena Bareiß)Kein noch so großer Optimist mag ernsthaft daran zweifeln, dass die Corona-Pandemie massiv in alle Bereiche des menschlichen Lebens eingreift. Während die Lebensmittelversorgung in Deutschland laut Angaben des Lebensmittelverbands sichergestellt ist, stellt sich die Frage, ob dies auch für die Abfallentsorgung weiterhin als selbstverständlich...
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. In den Unternehmen ermöglichen sie unter anderem eine flexiblere, effizientere und computergesteuerte Produktion, aber auch Online-Konferenzen und das Arbeiten im Homeoffice. Und nicht nur in der Industrie, sondern auch in privaten Haushalten finden...
(Dr. Dipl.Chem. Beate Kummer)Wenn nicht, ist das kein Beweis fehlender Intelligenz oder sogar nicht vorhandener Allgemeinbildung. SCIP steht für „substances of concern in products“ und ist eine neue Datenbank, die von der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) eingerichtet und in allen Mitgliedstaaten zugänglich sein wird. Es ist...
Jährlich werden in Deutschland für über 100 Millionen Euro Feuerwerkskörper in die Luft gejagt, Folgekosten für Schäden an Mensch und Umwelt und Kosten für die Beseitigung der hunderten Tonnen Abfall nicht eingerechnet. Außerdem verursacht das Silvesterfeuerwerk über 4.000 Tonnen Feinstaub in einer Nacht– in etwa...
Alle haben mit großer Spannung den „Green Deal“ unserer neuen Kommissionspräsidentin erwartet. Und es ist auf dem Papier tatsächlich der große Wurf. Die Europäische Kommission hat sich damit verpflichtet, einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft zu verabschieden. Bereits heute sind etwa 4 Millionen Menschen im...
In der Woche vor Weihnachten werden so viele Pakete per Post versandt, dass fast die gesamte Bevölkerung Deutschlands eines erhalten könnte. Allein mit dem Paketdienst DHL sollen es in diesem Jahr an den Tagen direkt vor Heiligabend voraussichtlich über elf Millionen Pakete sein – pro...
Noch vor Weihnachten wurde ein neues Gesetz erlassen, das zur Klimarettung – zumindest in Deutschland – beitragen soll. Zur Erreichung der Klimaschutzziele müssen Maßnahmen ergriffen werden, die mit dem Klimaschutzprogramm 2030 zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 von der Bundesregierung beschlossen wurden. Eine zentrale Maßnahme ist...
Fußballvereine der ersten Liga betreiben Geschäfte in Millionenhöhe und werden von vielen Fans unterstützt. Nur selten werden hier öffentlich Umweltaspekte thematisiert, und manch ein Fan wird wohl erst einmal stutzig werden, bei der Frage ob sein Verein ökologisch arbeitet. Geht das eigentlich, ein ökologisch arbeitender...
„Ich googel das mal.“ – 2004 stand das Verb, abgeleitet vom Namen der größten Internetsuchmaschine, erstmals im Rechtschreibduden. Seitdem hat sich die Anzahl der jährlichen Suchanfragen fast verdreißigfacht: auf rund zwei Billionen im Jahr 2016. Ein Jahr später werden weltweit pro Minute etwa 3,8 Millionen...
Flammschutzmittel sind aus vielen alltäglichen Produkten praktisch nicht weg zu denken. Wir finden sie in Laptops, Handys, Textilien, Kabeln oder auch im Spielzeug. Wie der Name schon sagt, werden sie eingesetzt, um die Entflammbarkeit herabzusetzen. Kurzum, sie werden überall dort eingesetzt, wo Flammhemmung gewünscht oder...
Am 8. August wurde der IPCC‐Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen veröffentlicht. Der Klimawandel, einschließlich der Zunahme der Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterereignissen, hat sich nachteilig auf die Ernährungssicherheit und die terrestrischen Ökosysteme ausgewirkt und in vielen...
Seit 2017 sind große, börsennotierte Unternehmen dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Die Größenschwelle liegt hier offiziell bei 500 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt, einer Bilanzsumme von 20 Millionen Euro oder einem Umsatz von über 40 Millionen Euro. Auf Grund der Berichtspflicht sind diese Unternehmen gezwungen, über...
In Deutschland werden jährlich fast zwei Millionen Tonnen Elektrogeräte verkauft. Durch die verstärkte Digitalisierung und Automatisierung ist Elektroschrott zu dem weltweit am stärksten wachsenden Abfallstrom geworden. Die „Technologien der Zukunft“ enthalten wertvolle Metalle, wie Gold, Kupfer oder Seltene Erden, die umweltbelastend abgebaut werden. Doch von...
Das Ökodesign ist eine entscheidende Größe, Produkte nachhaltiger zu gestalten. Die ursprüngliche Idee der gleichnamigen Ökodesignrichtlinie war, die Umweltwirkungen von „energieverbrauchsrelevanten Produkten“ unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges zu mindern. Hierzu werden Anforderungen an das Produktdesign festgelegt. Bislang gibt es jedoch nur Anforderungen hinsichtlich der Energieeffizenz bspw. bei...
Quelle: pixabay.com Der Einzelhandel erzielt zwischen Black Friday und Weihnachten einen Großteil des Jahresumsatzes. Zahlreiche Geschenke werden gekauft, bestellt und versendet. Unser übersteigertes Kaufverhalten zur Weihnachtszeit bringt zahlreiche negative Umweltauswirkungen mit sich. Durch immer weiter steigende Zahlen im Onlineversandhandel werden die Transportwege immer länger, das...
Quelle: pixabay.com Die Europäische Chemikalienbehörde (ECHA) mit Sitz in Helsinki plant eine neue Datenbank einzurichten für „besorgniserregende Stoffe“. Diese Stoffe sind solche, die schlecht abbaubar, deshalb besonders langlebig und „bioakkumulierbar“ sind. Das heißt, solche Stoffe können sich beispielweise im Fettgewebe von Mensch und Tier anreichern...
Bildquelle: pixabay Achten Sie beim Kauf von Kosmetika darauf, ob das Produkt Mikroplastik enthält? Wenn ja, gehören Sie vermutlich zu den mehr als 80 Prozent der Deutschen, die keine Mikropartikel in Duschgels oder Zahnpasta haben wollen. Doch was viele nicht wissen: das Mikroplastik aus Kosmetikartikeln...
Quelle: pixabay.com In den Medien wird häufig das Bild vermittelt, Wasser zu sparen wäre wichtig und sinnvoll. Der Wasserverbrauch in Deutschland sinkt stetig, seit 1990 sank er um 16%. Deutschland und Belgien haben im Vergleich zu anderen Industriestaaten den geringsten Wasserverbrauch pro Person. Der ständige...
Quelle: pixabay.com Nichts hat in den letzten Jahren die Medienvertreter mehr beschäftigt als die Energiewende und die Flüchtlingskrise. Jetzt wird es Zeit zu begreifen, dass alles miteinander zusammenhängt. Die Energiewende ist um eine „Ressourcenwende“ zu erweitern und es wird Zeit sich darauf einzustellen, dass die...
Bild: Andreas Hermsdorf / pixelio.de Heute, am 11. Juli 2018, sollte auf dem EU-Japan-Gipfel das Handelsabkommen zwischen der EU und Japan JEFTA (= Japan-EU Free Trade Agreement) unterzeichnet werden, dies wurde nun infolge der Unwetterkatastrophe verschoben. Aufgrund der Rolle Japans als viertgrößte globale Wirtschaftsmacht, hat...
Viele Menschen bestellen einen Großteil ihrer benötigten Waren im Internet, grade der Online-Händler Amazon ist hier sehr beliebt. In der Vergangenheit wurde Amazon schon massiv kritisiert, so zum Beispiel wegen ihrer fragwürdigen Steuerpraxis. Nun gerät Amazon erneut in die Kritik: Laut Frontal21 und der Wirtschaftswoche...
Bild: IHK Wiesbaden Die EU-Kommission hat Anfang 2018 eine Mitteilung (COM/2018, 32 final) zu der Frage veröffentlicht, wie mit den Schnittstellen des Abfall- und Chemikalienrechts umgegangen werden kann. Allerdings werden bislang mehr Fragen als Lösungsansätze aufgeworfen. Die EU-Kommission will damit einen Diskussions- und Stakeholderprozess anstoßen,...
Bild: Alexandra Bucurescu/pixelio.de Die traditionelle Fleischproduktion zeichnet sich aus durch einen hohen Flächenbedarf und eine immense Treibhausgasproduktion. Viele Menschen entscheiden sich schon heute bewusst für alternative Proteinquellen. Durch das schnelle Bevölkerungswachstum wird unser Proteinbedarf bis 2050 um 50% steigen, mit traditioneller Fleischproduktion wird man den...
In diesem Jahr hat die EU-Kommission die lange angekündigte EU-Plastikstrategie vorgelegt. Ein Maßnahmenplan ist dringend geboten, denn in der EU werden jährlich etwa 25 Mio. Tonnen Plastikabfälle erzeugt, die nur zu einem kleinen Teil ordnungsgemäß entsorgt werden. Die EU-Kommission will nicht nur erreichen, dass mehr verwertet wird,...
Mikroplastikpartikel sind kleine Kunststoffteile, die entweder bewusst einem Produkt zugesetzt wurden (z.B. in Kosmetika oder Babywindeln als Superabsorber) oder als abgebaute Partikel in Gewässern und anderen Umweltmedien nachzuweisen sind. Sie stellen in der Zwischenzeit eine bis heute unberechenbare Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Es...
Die ganze YouTube Welt dreht sich um Klickzahlen und Abonnenten. Es ist eine Welt, zu der die ältere Generation meist nur wenig Zugang hat. Aber für die meisten Kinder und Jugendlichen bestimmt sie einen Großteil ihres Lebens. Erfolgreiche YouTuber – „Influencer“ – sind die aktuellen...
Jedes Jahr zu Silvester werden zwischen 100 und 200 Millionen Euro in Deutschland in die Luft gejagt. Böller, Kracher, Raketen und andere „Krachmacher“ werden eingesetzt, um ein kurzes buntes und lautes Vergnügen zu haben. Was den meisten Feuerwerksliebhabern sicher nicht bekannt oder bewusst ist, dass...
Weihnachten steht vor der Tür und der Konsum vieler Menschen steigt. Geschenke werden gekauft, zahlreiche Weihnachtsessen werden geplant. Ein interessanter Aspekt, über den kaum jemand nachdenkt, ist, wieviel Wasser eigentlich für diesen Konsum benötigt wird. Auch wenn Deutschland nicht unter einem Wasserdefizit leidet, werden viele...
Bonn befindet sich seit Wochen im Ausnahmezustand. Die Vorbereitungen für die Weltklimakonferenz laufen auf Hochtouren. Erwartet werden etwa 25.000 Menschen, Klimaexperten und solche, die es noch werden wollen. Regierungsvertreter, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen und solche, die nur nach Bonn kommen, um weitere Maßnahmen...
Eigentlich ist es ganz einfach, funktionierende Ökosysteme bestehen aus Insekten, Vögeln und anderen Kleinlebewesen, die in einem Lebensraum gemeinsam vorkommen. Biotische und abiotische Systemelemente stehen miteinander im Gleichgewicht. Doch vieles ist aus den Fugen geraten! Nicht etwa Wissenschaftler sondern Hobbyinsektenkundler („Etmologen“) aus Krefeld haben nach...
Der Welterschöpfungstag oder im Englischen „World Overshoot Day“ fiel völlig unbemerkt in 2017 auf den 2. August. Trotzdem konnten alle noch ihr Frühstück genießen, zur Arbeit fahren und konnten abends noch gemütlich die Abendnachrichten schauen. Dies kann sich in absehbarer Zeit aber ändern. Der Welterschöpfungstag...
Beauftragte Personen sind Menschen, die hoch qualifiziert und zuverlässig sein müssen, denn sie tragen in den Unternehmen eine hohe Verantwortung. Es wird im Umweltrecht festgelegt, welche Unternehmen beauftragte Personen für Abfall, Immissionsschutz und Störfall bestellen müssen. Sie übernehmen dann wichtige Funktionen wie Kontroll-, Überwachungs-, Informations-...
Jüngst hat die Bundesregierung eine neue Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe verabschiedet. Sie schränkt den ursprünglichen Sinn – weniger Staats- und mehr Eigenverantwortung der Betriebe – wieder stark ein. Als 1996 nach einer Reihe von Umweltskandalen die Verordnung erstmalig erlassen wurde, sollte durch eine neue Qualitätssicherung ein...
POP ist ein aus dem Englischen abgeleiteter Begriff. Er steht für „persistant organic pollutants“, auf deutsch persistente organische Schadstoffe. Es handelt sich gemäß eines internationalen Abkommens (Stockholm-Konvention) um die gefährlichsten Schadstoffe, die die Menschheit kennt. Sie sind entweder ganz bewusst produziert worden, wozu eine Reihe von Insektiziden...