Die Lebensdauer von Laptops – Obsoleszenz ja oder nein?

Die Lebensdauer von Laptops – Obsoleszenz ja oder nein?

Weltweit werden jährlich 166 Millionen Laptops verkauft. In Deutschland besaßen im Jahre 2018 73.9% der Haushalte einen Laptop. Allein die Herstellung dieser „mobilen Computer“ wirkt sich sehr negativ auf unsere Umweltbilanz aus. Betrachtet man die gesamte Lebensdauer eines Laptops, so muss man feststellen, dass bereits 56% des umweltschädlichen Einflusses, die das Laptop auf die Erderwärmung hat, auf die reine Produktionsphase zurückgehen. Basierend auf zwei deutschen Studien wurde nun in Frage gestellt (J. WOIDASKY & E. CETINKAYA, Journal of Cleaner Production 288, 2021, 125425, S. 1 ff), inwiefern die Lebensdauer von Laptops beeinflusst werden kann und ob man hierbei schon von einer geplanten Obsoleszenz des Herstellers sprechen kann.a

 

Der erste Aspekt, der hierbei eine Rolle spielt, ist die Tatsache, dass nicht nur der Hersteller für die Nutzungs- und damit Lebensdauer des Laptops verantwortlich ist, sondern dass der User selbst die Nutzungsdauer desselben ebenfalls beeinflussen kann. Der Art und Weise, wie der Nutzer mit seinen Computern umgeht, kommt somit eine entscheidende Bedeutung zu. Die Umfrage ergab, dass 80% der Befragten angaben, sich nicht die Bedienungsanleitung ihres Laptops durchgelesen zu haben und insofern keinen korrekten Umgang mit ihrem Gerät gelernt zu haben; das Durchlesen der Bedienungsanleitung und eine entsprechende Berücksichtigung im Umgang mit dem Laptop beeinflussen die Lebensdauer eines Laptops jedoch positiv, wie Umfragen ergaben. Eine verkürzte Nutzungsdauer geht somit bei ca. 80% der Geräte mit fehlendem Wissen und damit einer falschen Bedienung des Laptops einher.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reparatur und Entsorgung von Laptops. Viele Befragte gaben an, dass sie ihre Laptops teils auch nur bei kleinen Defekten nicht reparieren ließen, sondern direkt durch ein neueres Modell ersetzten, und dies geschieht ungeachtet der Tatsache, dass die meisten „defekten“ Geräte mit einer einfachen Reparatur hätten repariert werden könnten. Nur weniger als die Hälfte der als defekt deklarierten Geräte (i.e. 39 %) waren tatsächlich defekt und somit unbrauchbar.

 

Während weniger als die Hälfte der Geräte wegen eines Defekts entsorgt wurden, muss festgehalten werden, dass bei knapp der Hälfte aller entsorgten Geräte (2018: 47 %) der Grund für diese Entsorgung in einer Überalterung zu finden war. Überalterung ist hier in dem Sinne zu verstehen, dass das Gerät zwar noch funktionstüchtig, aber nicht mehr „up-to-date“ ist. Hinzuzufügen ist, dass die wenigsten Geräte nach ihrer Nutzungszeit verschenkt, verkauft oder korrekt entsorgt wurden; in den meisten Fällen wurden die nicht mehr genutzten Geräte einfach nur aufbewahrt.

 

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass bisher kein eindeutiger Hinweis darauf gefunden wurde, dass die Hersteller die verkürzte Lebensdauer eines Laptops planvoll herbeiführen. Eine geplante Obsoleszenz ist somit nicht nachweisbar, die Gründe dafür, dass ein Laptop vor Ablauf der eigentlichen technisch möglichen Lebensspanne nicht mehr genutzt wird, sind somit vielfältig und nicht zuletzt auch den Usern selbst zuzuschreiben. Eine Lebensdauer für Laptops von sieben Jahren wurde unter Betrachtung des Aspekts der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit als optimal angesehen. Diese optimale Lebensdauer wird allerdings nur von 11,7% der Geräte erreicht oder überschritten. Während in früheren Studien somit hauptsächlich der Hersteller verantwortlich gemacht wurde, wird in neueren Studien vielmehr auch die Rolle des Laptop-Users in Bezug auf Bedienung, Reparatur und Entsorgung kritisch diskutiert. Abschließend ist festzuhalten, dass hier „intelligentes Waste Management“ im Vergleich zur bloßen Aufbewahrung des Laptops die bessere Lösung darstellt, weil dadurch sekundäre Rohstoffe gewonnen werden können. Wie man einen Laptop richtig und “hochwertig“ entsorgt , erfahren Sie im Elektroaltgerätegesetz (ElektroG), das derzeit in der Novellierung ist, bei Rückfragen dazu, können Sie uns gerne kontaktieren.

(Josephina Schellberg)
(Bild Quelle: Künstler H.A. Schult, Ausstellung Müllmenschen)

No Comments

Post A Comment